Weiterbildungsprojekt

Geschenkefinde App: Mitgedacht

Mehrmals im Jahr müssen Geschenke vorbereitet und verschenkt werden – oft in kurzen Abständen. Mit der Zeit lässt die eigene Kreativität nach, und man neigt zunehmend dazu, unpersönliche Geschenke nach einem festen Schema auszuwählen.

Fotomontage

Quelle: Freepik, Ersteller: tohamina, Titel: Smartphone Mockup Hands Holding a Blank Screen Mobile Phone

Arbeitsprozesse

Dieses Projekt hatte den Hauptaspekt der UX Konzeption und wurde mit der Human-Centered Design Methode entwickelt.

Nutzungskontext

  • Empathy Map
  • Fragebogen
  • Personas

Nutzungsanforderungen

  • Job to be done
  • Designlösungen
  • User Stories und Akzeptanzkriterien

Gestaltungslösungen

  • Sitemape
  • Micro Informationsarchitektur
  • Low Fidelity Wireframe
  • Styleguide & Atomic Design
  • Mock up

verwendete Programme

Figma & Figjam

Photoshop

Affinity Designer Logo

Affinity Designer


Nutzungskontext

Die initiale Recherche zeigte, dass Männer statistisch gesehen die größten Schwierigkeiten bei der Geschenksuche haben. Um diese Zielgruppe und ihre Herausforderungen besser zu verstehen, erstellten wir eine Empathy Map speziell für männliche Probanden.


Da Frauen scheinbar häufiger und gezielter Geschenke kaufen, wollten wir ihr Verhalten und ihre Entscheidungsprozesse mithilfe eines Fragebogens näher untersuchen – in der Hoffnung, daraus gezielte Erkenntnisse für die Entwicklung unserer App abzuleiten.

Kategorisierte Empathy map. Aufgelist sind Themen wie eigene Anforderungen, Wünsche an eine Hilfsapp aber auch deren Vorgehensweise und Herrausforderungen bei der Geschenke suche.

Empathy map

Die befragten Männer berichteten von einem hohen Erwartungsdruck an sich selbst und der Sorge vor negativen Reaktionen, falls das Geschenk nicht gut ankommt. Sie greifen bei der Geschenksuche gerne auf das Internet zurück, recherchieren ausführlich und holen Meinungen aus ihrem Umfeld ein, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Gleichzeitig fühlen sie sich jedoch von der großen Auswahl überfordert und beklagen mangelnde Informationen über die zu beschenkende Person. Der Wunsch nach einem Austausch mit anderen Schenkenden wurde mehrfach geäußert – sowohl zur Inspiration als auch in Form eines Guides für unterschiedliche Zielpersonen.


Kurz gesagt: Sie möchten kreative Geschenke machen, empfinden den Prozess jedoch als frustrierend und wünschen sich eine schnelle, unterstützende Lösung.

Überblick des Fragekatalogs. Themen waren Planung und Vorgehen, Herrausforderungen und Wünsche für eine mögliche App.

Fragebogen

Die befragten Frauen gaben mehrheitlich an, dass sie gerne Geschenke auswählen, diese jedoch meist erst wenige Tage vor dem Anlass besorgen. Besonders schwierig sei die Auswahl bei Geschenken für Männer sowie für Kolleg:innen oder Personen, über die sie nur wenig wissen. Eine unterstützende Hilfe bei der Geschenksuche wurde grundsätzlich begrüßt – gegenüber künstlicher Intelligenz zeigten sich die Frauen jedoch skeptischer als die Männer. Sie würden KI eher als Inspirationsquelle nutzen, sich aber nicht vollständig darauf verlassen.


Nutzungsanforderungen

Job to be done

Basierend auf der entwickelten Persona erstellten wir getrennte Szenarien für Männer und Frauen, um gezielt auf die jeweiligen Probleme einzugehen. In diesem Schritt lag der Fokus noch nicht auf dem visuellen Design, sondern auf der Definition möglicher und notwendiger Funktionen. Anschließend bewerteten wir die erarbeiteten Lösungsideen und priorisierten, welche Funktionen für die App essenziell sind und welche als ‚nice to have‘ gelten.

Der folgende Auszug stammt aus einem JTBD (Job to Be Done) der männlichen Persona.

Job to be doneDesignlösungenPrio nach MoSCoW
Wenn Thomas ein Geschenk sucht, möchte er Unterstützung durch die App, damit er beim Geschenk auswählen sich sicherer fühlt.1. Die App bietet ein Nachschlagewerk über Geschenkkultur sortiert nach Bräuchen, Traditionen und Kulturen.Could
2. Die App bietet dem Nutzer durch eine KI Vorschläge für mögliche Geschenke an. Die Informationen basieren auf eingegeben Daten und Bewertungen aus der Community.Must

Job to be done

Wenn Thomas ein Geschenk sucht, möchte er Unterstützung durch die App, damit er beim Geschenk auswählen sich sicherer fühlt.

1. Designlösung

Die App bietet ein Nachschlagewerk über Geschenkkultur sortiert nach Bräuchen, Traditionen und Kulturen.

Priorisierung nach MoSCoW

Could

2. Designlösung

Die App bietet dem Nutzer durch eine KI Vorschläge für mögliche Geschenke an. Die Informationen basieren auf eingegeben Daten und Bewertungen aus der Community.

Priorisierung nach MoSCoW

Must

User Story

In diesem Schritt wurden die höchst priorisierten Designlösungen (Must) weiter ausgearbeitet. Dabei entstand eine erste Übersicht über den benötigten Informationsumfang.

Designlösung

Die App bietet dem Nutzer durch eine KI Vorschläge für mögliche Geschenke an. Die Informationen basieren auf eingegeben Daten und Bewertungen aus der Community.

User Story

Als User möchte ich dass durch mich bereitgestellten Daten mir entsprechende Vorschläge für Geschenke angezeigt werden.

Akzeptanzkriterien

  • Informationen basieren auf eingegeben Daten & Bewertungen aus der Community
    • Quelle: User/KI
  • Auswahl/ Einstellmöglichkeit auf welchen Daten Vorschläge basieren
    • KI nimmt Daten aus dem Internet
    • User: basierend auf den Geschenkideen anderer User für die selbe Zielgruppe
  • beim antippen eines Produktes gibt es eine Detailansicht
    • Herobild
    • Produkttitel
    • Shopverlinkung
    • Preis
    • kurze Artikelbeschreibung
    • Bewertungen vom Community

Gestaltungslösungen

Schematischer Aufbau der App.

Site map

Nachdem die Inhalte definiert waren, überlegten wir, welche Seiten mit welchen Inhalten benötigt werden und wie diese logisch miteinander verknüpft sein sollten.

Die Sitemap dient dabei als vereinfachte visuelle Darstellung dieses Prozesses.

Micro Informationsarchitektur

Dieser Schritt bildete die Grundlage für die spätere visuelle Gestaltung sowie die Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe. Da für jede einzelne Seite die folgenden Anforderungen bestimmt werden mussten, handelte es sich hierbei um einen sehr umfangreichen Prozess. Der kommende Abschnitt zeigt lediglich einen Auszug aus einer Seitenebene.

Geschenkvorschläge (übersicht)

[ Home > Empfänger 1 > Geschenkvorschläge ]

1. Unternehmenziele

  • Kundenbindung Bestand-User
  • Umsatz durch SEO

2. Benutzerziele

  • personalisierte Empfehlungen
  • Inspiration durch andere User
  • Sammeln und verwalten

3. Wie (Module, Funktionen bzw. Designlösungen)

  • Filterfunktion:
    • Anlass
      • Geburtstag
        Hochzeit
        Business
        ect.
    • Budget (Schieberegler min. – max.) in €
      Versandkosten werden mitberechnet
    • Geschenk Art
      • materiell Produkt
      • nicht materiell Erlebnis-Geschenk
      • beides
    • Zustand
      • neu
      • gebraucht
    • Quelle
      • KI
      • Community
  • Merk-Button
  • Kacheln

4. Was: Inhaltsanforderung

  • bilder
  • Produkttitel
    • Quelle:
      • KI: KI Icon
      • Community: Stern Symbol
  • Bewertung
  • Preis

5. Verlinkung

  • Community
  • Produkt detailansicht
  • Empfänger 1 (Zurück)

6. Tracking

  • Übereinstimmung von Empfängerdaten mit Produktbeschreibung

7. Conversion

  • Bewertungen anderer User
  • personaliserte Vorschläge
Visuelle Darstellung des Aufbaus und grobes Layout der App.

Low Fidelity Wireframe

Mockup